![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Alle Schrauben gesichert und verschraubt
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
UNd nun ist alles bereit für die Montage morgen am Trailer(daumen)
|
Zitat:
die Vorarbeiten sehen super aus! :658: Die Item-Profile sind eine klasse Lösung!:658: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Eben, abwarten und probieren, wenn net dann bau ich was neues(daumen) |
Anstatt den Leisten würden mir Rollen besser gefallen, und sind bestimmt auch geeigneter für den Einsatz.
25 mm Va Rollen Wellen umgossen mit 60mm Polyurethanmantel, so wie die Stolz Rollen nur länger, viel länger und massive Welle. |
Zitat:
|
Bei meinem letzten Boot, meiner Ockelbo hatte ich einen Harbecktrailer dabei.
Slippen war damit immer der Horror. Besser ging es dann, als ich eine Harbeck-Slipanlage für viel Geld montiert habe. Wirklich gut ging es aber immer noch nicht, ich mußte trotzdem zumindest mit den Radlagern und der Bremse ins Wasser, damit es überhaupt ging. Ich habe nun für meine Capri einen auf deutsche Bestimmungen umgebauten Ami-Trailer mit Knottachse dazu bekommen. Anfangs hat es mir nicht so toll gefallen. Wenn ich aber landauf landab sehe, wieviel Energie darauf verwendet wird, deutsche Kielrollentrailer slipfähig zu machen, bin ich langsam ganz froh einen Langauflagentrailer zu haben. Damit fährst du direkt mit Motor runter und wieder drauf. Ohne jegliche Kraft und schweißtreiberei an der Kurbel. Boot kann nicht verschrammen und liegt immer zentral richtig. Ganz zu schweigen von den Problemen beim Slippen mit der letzten Kielrolle und hochbelastetem Gelcoat am Boot wenn der Kiel beim aufslippen auf einer einzigen Rolle liegt und drüber gezogen wird. Was ich mich frage ist, warum in Deutschland Kielrollentrailer und in USA die Langauflagentrailer verwendet werden. Mir hat sich das jedenfalls noch nicht so ganz erschlossen. ConfusConfusConfus Ach übrigens: Goran wirklich tolle Handwerkskunst, super Arbeit. sd25sd25sd25 Gruß Peter |
Zitat:
zum einen sind die Langauflagen deutlich billiger, was wiederum für die Amis spricht, zum anderen unterstützen sie leider das Boot nicht an der richtigen Stelle. Ich kenne zwei Boote, die nachweislich durch Lanfauflagen Risse in den Gecoat bekommen haben. Das Boot ist seitlich am Rumpf weit weniger belastungsfähig als am Kiel ! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster