![]() |
Zitat:
Am Kanal kommen die Boote im Winter fast alle aus dem Wasser und da reicht in fast allen Fällen ein Hochdruckreiniger und an einigen Teilen ein Entkalker (keine Salzsäure, bitte(tja)). |
Zitat:
ich zitiere mich selbst, als ich dieser thread wieder aktualisiert habe, wusste schon was auf mich kommt lol27 Danke an alle (daumen) |
da geb ich auch mal meinen Senf dazu.Da ich immer viel ausprobiere hab ich mir letztes jahr das Antifouling von Compas rauf geschmiert und war damit sehr zufrieden.Davor hatte ich International drauf und stellte keinen Unterschied fest.Habe einen Wasserlieger
http://www.compass24.de/web/catalog/...ouling/4885404 |
habe heute gerade fast € 400,-- für 2,5 l Grundierung (Gelschield 200) und 5,75 l Ultra EU - Antifouling gelöhnt **weinen****weinen****weinen**
Wir hatten seit 1980 (1.Boot) ja immer VC 17 m (extra) drauf. Beim 1. Boot ohne Sperrschicht und nach 8 Jahren: OSMOSE - aber wie **würg****würg** **weinen****weinen** Unser jetziges Boot hatte seit 1998 VC17m extra drauf (8 Lagen VC TAR drunter) - und wir waren sehr zufrieden (daumen) - nix passiert. Vor einer Woche habe ich bei International angefragt, was sie mir empfehlen für Donau (1 Jahr) und anschließend "open end" Mittelmeer. Die Antwort Micron EU oder Optima, Weich-Antifouling - keinesfalls VC17.... Confus Habe dann nach Erfahrungen gegoogled und siehe da: Die Empfehlung war wohl nicht so toll. Diese Produkte setzen voraus, daß die Boote 60 - 80 % der Zeit in Bewegung sind, da ansonsten der Abbaueffekt zum Stillstand kommt Confus . Es soll sich nach relativ kurzer Zeit (6-8 Wochen) eine Kalkschicht aus abgestorbenem Leben bilden, die nur noch per Schleifen zu entfernen ist.:banghead: Andere Langfahrtsegler berichten von Standzeiten deutlich unter einem Jahr :banghead: wir träumen - schon allein a Conto der Kosten - von min. 2 Jahren Die einzige Alternative dazu ist ein gutes Hart-Antifouling - und so fiel unsere Wahl auf Ultra EU von International. Mal sehen, wie es sich bewährt - teuer genug war es ja **weinen****weinen** |
Zitat:
|
Also wir verwenden schon seit Jahren das Sigma Ecofleet 238:
http://www.toplicht.de/de/shop/farbe...ling-sigmarine Sehr guter Schutz gegen Bewuchs und hält bei uns sehr lange. Normalerweise kommt die Hannibal nur alle 3 Jahre aus dem Wasser. (daumen) |
Zitat:
Im Winterlager in Roermond haben wir Boote gesehen, die hatten einen Muschelbesatz, daß Du damit ein Fischrestaurant eine ganze Wintersaison lang hättest versorgen können...**weinen** Vielleicht ist die Donau da anders - wie man sagt, sind gewisse Muscheln aber erst zu uns gekommen, seit die Berufsschiffahrt den MDK benutzt ... :mad: |
Also 2 Jahre Nordseewasser haben kaum Spuren hinterlassen, obwohl das Boot die meiste Zeit am Steg war ;)
Auch eine bewegungslose Saison in Haidhof hat nur etwas von dem ekligen grünen Zeugs hinterlassen, fester Bewuchs war nicht vorhanden (daumen) Wie sich das Antifouling im Mittelmeer verhält kann ich Dir so etwa 2014 sagen, bis dahin sollte das Boot zwei Jahre dort gelegen haben :biggrin5: |
Zitat:
Mein Boot kommt dieses Jahr für etwa 7 Wochen in die Donau und ich mach mir nichts drauf. |
Zitat:
In Spanien hat unser VC17 m extra auch immer 2 1/2 Jahre gehalten - ohne Probleme..... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster