![]() |
Längenkennzeichnung der Ankerkette
Hallo,
wir wollen unsere 60m lange , neue Ankerkette kennzeichnen. Der Profi macht das mit verschiedenfarbigen Farbringen. Weiß Jemand von Euch den Code? Es gibt auch die Praxis aller 5 m einen Ring zu sprühen, doch da wären wir bei 60m schon bei 10 Ringen. Wer will die immer zählen? Herzlichen Gruß Juliane und Thomas |
Ich mache das einfach mit den mir geläufigen Farben.
Das kommt von der Reihenfolge in Telefonkabeln und ist rot, grün, grau, gelb, weiß. Man könnte dann ja analog dem Kabel mit doppelrot .... weiter machen. Einen festen Code gibt es meines Wissens nach nicht. Nur noch ein Beitrag und ihr müßt nicht mehr freigeschalten werden. (daumen) |
Ich habe mir mit oranger Spraydose alle 7m eine Markierung gemacht.
7m = 1 Ring 14m = 2 Ringe 21m = 3 Ringe 28m = 4 Ringe Kann man noch zählen und 7m brauch ich sowieso immer. 5 Meter wären mir fast zu wenig gewesen, darum die 7m. |
die Kette mit mit Farb-Spraydosen leicht einnebeln...in den Gliedern siehst die Farbe sehr lange(daumen)(daumen)
also bei 60m alle 5m eine neue Farbe die Farbreihenfolge ist der Internationalen Farbcode für Wiederstände(finger)(finger)(finger) 0 = ohne Farbe.... ist eh nie im Wasser 1 = braun .......... 5 - 10m 2 = rot...............11 - 15m 3 = orange u.s.w. 4 = gelb 5 = grün 6 = blau 7 = violett 8 = grau 9 = weiß...........51 - die Kette liegt im Wasserlol27lol27lol27lol27 die Farbreihenfolge ist der Internationalen Farbcode für Wiederstände(finger)(finger)(finger) |
nun mus ich nicht mehr grübeln, danke für die Hilfe an Alle.
Das ist doch interessant, wie kreativ wir schon bei diesem Thema sind. Vielen Dank, Juliane und Thomas |
...ich hab mir ein Kettenzählwerk eingebaut :biggrin5:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich hab bei mir auch nichts gekennzeichnet.
10 m hab ich Vorlauf und dann Leine. Die kann ich gerade noch ungefähr schätzen. |
(hi) Muß man in Deutschland zwingend eine Ankerkette haben,ich habe nur eine Bleileine 30m ohne Kette Confus,ob es passt weiß ich nicht,aber die Waschpo wird mir es schon sagen :biggrin5:
|
Zitat:
|
Zitat:
Vorlauf macht aber Sinn, hält besser. |
Zitat:
Hab es damals mit der Drahtlosfernbedienung in Italien bestellt :biggrin5: Musst aber schauen, ob deine Winde die Anschlüsse hat oder die Möglichkeit einen Sensor zu befestigen. Edit: Hab geschaut, 160,- € Sensoren waren an meiner Winde schon installiert. |
Das macht richtig Spaß, Eure Kommentare zu lesen. Thomas ist auch sehr kreativ.
Ich mehr Perfektionist. Nun müssen wir eine Entscheidung treffen. Winni, wie merkst Du Dir die Farbreihenfolge? Schätze mal, wenn wir oft genug im Mittelmeer - denn dahin sind wir anschließend unterwegs -geankert haben, könnte ich sie irgendwann. Na, mal sehen, was wir aus Eurern Vorschlägen machen. Wir geben Bescheid. ;-) Bis bald. Es grüßen Thomas und Juliane |
Ankerketten
Der unkreative "Bärige" Vorschlag mit einem Zählwerk dürfte aber auch nicht wesentlich teurer sein als der mit den Farbringen in den Kabelfarben, denn jede Dose kommr auch auf 8 Euro.
Entweder man entsorgt die angefangenen Sprühdosen oder man kauft dafür ein Regal! Weiterer kreativer Vorschlag: Man sprüht immer einen Meter in den Kabelfarben und lässt nur die Metermarken frei! Dann bleibt nicht soviel Abfall. Viele Grüsse, Fritz |
Ich hab auch noch einen Vorschlag. Farbige Bändsel einknüpfen. Ich habe rote 2mm Leinen. Alle 10 m reicht. Also 10m 1 Bändsel , 20 m 2 Bändsel usw. Reicht allemal bei normalen Ankermanövern.
Ist es flach, so sieht man auch so wenn der Anker aufkommt und ungefähr wie weit man vom Anker weg ist. Ist es tiefer, so braucht es sowieso mindestens 20m, also reichen die Abstände. Und natürlich nur relativ kurze Bändsel, von wegen Wuling und so ;-) Habe auch schon die Version mit hellen Stoffstreifen gesehen, die halten aber nicht so lange. Aber man sieht sie im klaren (MM-)Wasser von oben, was hilft den Anker zu finden Gleich noch eine Frage: Hat jemand Erfahrung mit Ankern in der Donau. Erlaubt? Wo? Wie? Da wir von Wien den Berg rauf gehen werden, könnte es zwischendurch mal ein Thema werden. Zudem ist in der Natur liegen schön :-) |
Zitat:
Dort ist es problemlos möglich und wird viel praktiziert. |
Es muss ja erlaubt sein, sonst bräuchte es nicht an gewissen Stellen z.B. im Oberwasser von Schleusen, Schilder, die das Ankern verbieten.
Viele Grüsse, Fritz |
Ankern innerhalb der Fahrrinne ist grundsätzlich verboten (finger)
Außerhalb ist es nicht verboten solange keine Schleusen - oder Hafeneinfahrten und dergleichen behindert werden (finger) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Das gibt es im Bootsausrüster Anhang 21149 http://www.segelladen.de/Inhalt-unte...nkerleinen.htm |
Hallo Siggi,
das ist voll die super Idee. Und schon fallen die vielen Farbdosen weg. (daumen) Wir werden die vielen guten Vorschläge bestimmt gut verwenden. Vielenherzlichen Dank Allen. Juliane und Thomas |
Zitat:
Die Dinger haben wir reingemacht und das funktioniert sehr gut! Aaaber: für eine Markierung muß man wenigstens 5, besser 10 von den Dingern reinmachen, sonst sieht man die nicht, wenn die Katte ausrauscht..... |
.... auch eine Farbreihenfolge muß man sich, wie in der Ausgangsfrage, überlegen, sonst nutzt das gar nichts.
|
Richtig! Und weil sich die Farben wiederholen, kann man sie entweder kombinieren, oder die eingeknüpfte Anzahl pro Farbe verändern. Das 5-er Pack ist schneller durch als das 10-er Pack... Und weil ich mir den "Farbcode" nicht merken kann, habe ich mir die Kombination mit Dymo-Streifen in den Ankerkasten geklebt ... (finger)
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Bei Aldi gibt es gerade Farbspraydosen 3,99Euronen/Stck.:biggrin5::biggrin5::biggrin5: |
Zitat:
|
Zitat:
ich hab jetzt meine 50m Kette auf 30m gekürzt...brauch ich als Rückeketten für'n Wald(finger)(finger)(finger) zum Ankern auf unseren Pissrinnen reicht des allemal:biggrin5::biggrin5: |
Zitat:
Habe auch nur 30 Meter, reicht mir allemal(daumen) |
Zitat:
|
Guten Morgen,
sag Wolf, was hast Du gerlernt, von wegen einbleuen? Ich möchte auch gern die verschiedenen Farben nehmen und sie als Glieder in die Kette einfügen - Dank Eurer Tips. Hoffentlich gibt es sie auch in den verschiedenen Farben. Wir werden sehen. Unsere Kette ist auf 60 m verlängert worden, weil wir auch im Mittelmeer ankern wollen. Ich lese gerade einGruselbuch von Joachim Schult: "Auf Rettung ist nicht immer Verlass". Oh, oh. Ich habe Thoams schon gefragt, ob es auch nicht zu Hause schön sein kann.:301::301: Bei uns wird es allmählich wärmer. Doch bevor wir die Aussenhaut des Bootesin Angriff nehmen, geht es noch einmal für 1 Woche in den Wintersport. Muss sein, meint Skipper Thomas. Euch einen schönen Sonntag wünschen Juliane und Thomas |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe das auch mit einsteckbaren Markierungen,
die ersten 7 m laufen durch dann kommt die erste Markierung, dann wieder 7 m -Markierung-7m-Markierung.... usw. Diese Probleme hatte ich damals nicht mim Handbetireb(finger), Sind insgesammt 5 oder 6 Farben. aber mit Ankerwinde fing der ganze Scheiss an:banghead: |
Zitat:
Da mußt du z.B. ein Kabel mit 1000 Adern genau nach diesen 5 Farben kennen. D.h., du mußt exakt Doppelader 795 aus 1000 rausnehmen können und dir sicher sein, nicht die falsche ab zu zwicken. Außerdem sitzt du da manchmal einen ganzen Tag vor einem riesen Wust von Adern und mußt sie exakt miteinander verbinden. Deshalb werde ich die Farbreihenfolge nie vergessen. |
Guten Abend, Wolf,
wir müssen Wie die Farbreihenfolge erst lernen. Wie lange hast Du diesen Job ausgeübt? Das stelle ich mir sehr schwierig vor. Ich habe einen Spionagefilm gesehen und da entstand beim Anzapfen an eine feindliche Telefonanlage auch so ein Wust. Na Hilfe. Ich dachte schon immer, ein Wollkneulel wieder zu ordnen sei schwierig. Ist der Beruf heute wesentlich einfacher? Da gibt es wohl kaum noch 1000 erbindungen, oder? Einen schönen Abend wünschen Juliane und Thomas |
Das hab ich nach der Ausbildung noch 5 Jahre gemacht.
Die heutigen Kabel sind auch nicht kleiner geworden. Es sind nur neue Techniken wie Glasfaser dazu gekommen. Ist aber gar nicht so schlimm, man muß nur sorgfältig arbeiten. Die Adern sind nach einem bestimmten Schema in Stängen zu 100 DA gelegt und das darf man nicht durcheinander bringen, sonst hat man verloren. lol27lol27 |
Liegeplätze
Hallo, Günni,
wir nähern uns mit riesen Schritten. Momentan sind wir noch in Nürnberg. Hast Du noch eine Empfehlung bzgl. des Liegeplatzes auf der Donau für uns? 2 von Donauforum haben wir leider schon verpasst. Herzlichen Gruß Juliane und Thomas |
Liegeplatze
Hallo, Wolf,
Dir ebenfalls einen herzlichen Gruß. Wir sind in Nürnberg und würden uns freuen über ein paar Hinweise zu Liegeplätzen. Das Donaubuch (aktuell) haben wir. Wir wollten uns gern mit Mitgliedern des Donauforums unterhalten. Wäre schön, wenn es klappen würden. Herzlichen Gruß Juliane und Thomas |
Zitat:
dumm gelaufen, ich bin gerade zum Segeln am Neusiedler See. Wenn ihr hier z.B. in Wien ankommt muß ich schon wieder Richtung Heimat. Richtet dem Hafenmeister in Nürnberg bitte einen schönen Gruß vom Wolf aus. |
hai ihr beiden. Regensburg ist auf jeden Fall einen Stop wert.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster