![]() |
Werkzeug Grundausrüstung ?
hatte bis jetzt immer außenborder, und nun einen 5,0lt mercruiser.
was für eine grundausstattung von werkzeug ist von nöten.(daumen) |
Zitat:
Aber wenn dann ists immer ein Satz Schraubendreher Schlitz und kreuz, ein Satz Zölliger Schlüssel ( mit Nüssen komme ich nicht weit) ein Satz zölliger iNbusschlüssel, Wasserpumenzange, Hammer und einen Satz Metrischer Schlüssel, bischen Draht, Isolierband und ein paar Schrauben als Notbehelf |
Zitat:
|
Zitat:
Propellerschlüssel, hmm den Rest kennt Olaf besser als ich |
Werkzeug an bord Confus
So etwa alles was in eine normale autowerkstat ist incl bohrmachine ,Flex ,wig inverterschweisgerät (AC-DC)schrauben mit mutter VA von m4 bis m16 electrowerkzeug . Eigentlich kan ich das boot zerlegen mit das was ich an bord habe.:biggrin5::biggrin5: gr Gerrit |
Zitat:
auch keine drehbank in meiner kajüteMotzMotz:biggrin5::biggrin5: |
Kabelbinder sind auch immer gut. Da ich zusätzlich auch immer einen zweiten Prop dabei habe, Ersatzmuttern für den Prop und ein wenig Titanfett.
|
Ich hab folgende Werkzeuge an Bord:
|
da kommt einiges auf mich zu. fange schon mal an zu sammeln(daumen)
|
Zitat:
gr Gerrit |
Zitat:
Kein Wunder, das ihr alle so nen grossen Motor braucht :biggrin5::biggrin5::biggrin5: |
ne gute Axt um die Leinen von der Schleusenwand zu kappen (tja)(tja)(tja)
|
Zitat:
die hab ich immer dabei, 1. zum entern 2.zum holzmachen :biggrin5::biggrin5: außer goran ist dabei:biggrin5: |
Zitat:
|
außer man heisst McGyver da reicht dann das Schweizer Messer.....
|
Zitat:
|
Zitat:
sowas hat er doch immer Unterwegs gefunden und bei dem Müll der so oft rumliegt sollte da kein Problem sein .. |
Selbstverschweisendes Isolierband ist auch nicht verkehrt.
Ausserdem 2-3 m Kabel ... |
Und ...
Wenn vorhanden ein Werkstatthandbuch vom Motor :biggrin5: |
und kein Ersatzmotor in der E-Teilkiste...??..
|
Zitat:
hab alles schon mal unterwegs gebrauchtMotzaber seit ich es an Bord habe geht nix mehr kaputt(tja)(tja)(tja) |
Zitat:
|
drum kommt auch ein AuBo aufs Boot.....
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Wenn man sich dort bewegt, wo Berufsschifffahrt stattfindet, ist es absolut notwendig, sicherzustellen, dass bei einem Ausfall des Hauptantriebes (z.B. Motorschaden oder Seil in der Schraube, Flaute bei Seglern...) noch die Möglichkeit besteht, die Fahrrinne zu verlassen oder Fahrzeugen auszuweichen. Die Großschifffahrt ist durch lange Anhaltewege oft nicht in der Lage, liegengebliebenen Fahrzeugen auszuweichen. Sie sollten daher über einen zweiten Antrieb für Notfälle verfügen. Dies kann bei kleineren Fahrzeugen ein (besser zwei) Paddel sein(tja)(tja)(tja), bei größeren Fahrzeugen (Segelbooten) ist ein zusätzlicher kleiner Außenborder, der betriebsbereit montiert sein sollte, zu empfehlen. Beachten Sie dabei jedoch die Führerscheinpflicht ab 3,69 KW. Größere Fahrzeuge sollten einen Anker an Bord habe, um im Notfall das Boot außerhalb der Fahrrinne zumindest auf der Stelle halten zu können. :419::driving::cheers2: |
Zitat:
Murphy's Laws If anything can go wrong, it will Bisher konnte mir noch niemand das Gegenteil beweisen :biggrin5::biggrin5::biggrin5: |
Zitat:
|
nee, mal im ernst. was brauch ich wichtiges für den V8 mercruiserConfusConfus
|
Zitat:
Habe mit mein voriges boot in Frankreich den oelkueler von ein wendegetriebe defect gehabt (Volvo mit Twin Disc)man braucht von den Holländischen importeur 5 tagen um mir das teil zu besorgen und in Frankreich war es nirgendwo auf lager seit dem immer ein reserve an bord.ConfusConfus gr Gerrit |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bei Volvo gibts ne art Kit dafür, ist fast alles drin was einen weiterbringt,
obs das für Merc. gibt ,weiß ich nichtConfus:biggrin5::biggrin5: Aber wei weit willst Du gehenConfus irgendwann geht nichts mehr, ausser Du hast nen Kran im boot und Kolben, Kurbelwelle und Elektronik:biggrin5: |
Zitat:
so wie das set von volvo. |
Bei ein sportboot muss man ein bischen auf das gewicht achtenConfus aber bei booten wie Günter und ich haben macht 1000 kg mehr oder weniger nicht viel (tja)und wir machen auch touren mehr wie 1000 km und dan ist meist self made angesagt.:419:
gr Gerrit |
he Jörg
alle haben super Vorschläge aber unsere Boote sind begrenzt und aa weng Gwicht hat des Glump ja auch. Selbst mit einem kaputten Prop kommst du noch in den nächsten Hafen (flussabwärts ) . Bei Volvo gibts ein Set zum Prop wechseln, das sollte es auch bei Merc geben . Und einen Ersatzprop solltest du auch dabei haben, ansonsten ist alles übertrieben. Meistens treten die Probleme im Hafen vor Abfahrt auf, und die Mitglieder der Bootsclubs sind immer froh, wenn sie mit Rat und Tat dir helfen können. |
Zitat:
Nur kommen komischer Weise immer einige zu mir ans Boot und betteln um Werkzeug (finger)(finger) |
ich war aber noch niiie bei dir obwohl ich schon ein paar Mal in Saal war.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster