![]() |
Unterwasserturbinen bei Krems
So bin ich drauf gestoßen:
Zitat:
Näheres: https://de.wikipedia.org/wiki/Strom-Boje https://www.youtube.com/watch?v=P-YyGUFGj0k https://www.youtube.com/watch?v=5Rec8UlPdS0 Eine wirklich gute und fortschrittliche Idee finde ich. (daumen) |
Confus Nun gut. Alte Technik in neuem Gewand. Denn so neu ist diese Idee nun auch wieder nicht (Zitat aus Wikipedia):
https://upload.wikimedia.org/wikiped...8detail%29.jpg Die Kölner Rheinmühlen waren im Fluss vor Köln verankerte, unterschlächtige Schiffsmühlen, die durch die Strömung angetrieben wurden und für den alltäglichen Bedarf der Stadt Köln produzierten. Sie sind die durch Anton Woensams Kölner Stadtansicht von 1531 am zuverlässigsten dokumentierten Flussmühlen des ausgehenden Mittelalters. Zitat Ende. Und auch an der Donau kannte man bis ins 20te Jahrhundert Schiffsmühlen, ehe sie von der Berufsschifffahrt als "Hindernisse" verdammt wurden. |
Tja, Elektroautos gibt es auch so lange wie das Auto und heute nähern sie sich langsam an Alltagstauglichkeit an.
Endlich wieder ein marktfähiger Ansatz, Wasserkraft ohne negative Umwelteinflüsse konkurrenzfähig zu nutzen. An der fast durchgehend regulierten Donau in Deutschland natürlich nur an wenigen Stellen einsetzbar. Ein grundlegender Unterschied zur Schiffmühle neben der um Welten höheren Effizienz ist auch, daß Hochwasser keine Gefahr mehr darstellt. http://www.schiffmuehle.at/schiffmue...iffmuehle.html |
Uralt, die Turbine war jahrelang im Probebetrieb gegenüber den Hafen Joching montiert und mit einer gelben Boje gekennzeichnet.
Hannes |
Ja, seit 2008 steht in dem Wiki Link.
Seit November letzten Jahres sind die Dinger Serienreif. (daumen) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster