
26.06.2017, 08:09
|
 |
ADMIN
|
|
Registriert seit: 26.08.2008
Ort: Wehringen, Lkr. Augsburg
Hafen: Marina Saal a.d. Donau
Mein Boot: Cranchi Giada 29/30
Bootsname: Buffy
MMSI, Rufzeichen: 211732550, DK9139
Betriebsstunden aktuelle Saison: 12
Strecke aktuelle Saison: (km) 52
Beiträge: 11.540
Thanks: 19.994
Erhielt 15.863 mal Danke in 8.155 Beiträgen
Meine Stimmung:
|
|
Newsletter Nr. 198 - 24.06.2017
Hier informieren wir Sie über aktuelle Informationen rund um den Wassersport

Thema:
Verwendung von Antifouling-Produkten

Der DMYV e.V. bittet um Mithilfe
(Quelle: Mail Pressereferentin Valeska Bergmann DMVY, 13. Juni 2017)
Ahoi liebe Skipper, sehr geehrte Vorsitzenden, Umweltbeauftragte und Bootseigner/Innen!
Die Verwendung von Antifouling-Anstrichen ist ein wichtiges Thema für jeden Bootsfahrer. Das Umweltbundesamt (UBA)
verfolgt mit erheblichem Mitteleinsatz seit 2014 das Ziel, die Verwendung von biozidhaltigem Antifouling
in Süßwasser/Binnengewässern zu minimieren.
Seit dem Irgarol-Verbot erhält der DMYV die Möglichkeit zur Information und teilweise zur Mitwirkung am UBA-Projekt.
Die teilweise Mitwirkung des DMYV bietet uns die Möglichkeit, frühzeitig Informationen über die Umweltpolitik,
insbesondere in Bezug auf das Antifouling, zu erhalten
und in gewissem Umfang auf beabsichtigte Regelungen und Empfehlungen einzuwirken.
Vor diesem Hintergrund wirkt der DMYV nun auch an der im Rahmen des UBA-Forschungsprojekts
„Minimierung von Umweltrisiken der Antifouling-Schiffsanstriche in Deutschland“
entwickelten Umfrage-Aktion mit.
Antifouling-Produkte enthalten oftmals Biozide, die für Wasserorganismen schädlich sein können.
Die Bundesanstalt für Gewässerkunde(BfG) möchte verschiedene Maßnahmen zur Reduzierung des Eintrags
von Bioziden aus Antifouling-Produkten in Gewässer auf ihre praktische Durchführbarkeit prüfen.
Ziel ist es einen Leitfaden zu entwickeln, der durch die Mitwirkung von Bootsbesitzern praxistauglich ist
und damit größtmögliche Akzeptanz findet.
Deshalb ist die BfG auf Ihre Mithilfe und Erfahrung angewiesen und würden sich sehr über Ihre Teilnahme freuen.
Die Umfrage finden Sie hier: https://lamapoll.de/Antifouling_Bootsbesitzer.
Die Beantwortung der Fragen wird nur ca. 15 Minuten dauern. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten.
Vielmehr hilft Ihre ehrliche Einschätzung, die relevantesten Maßnahmen im Leitfaden zu berücksichtigen.
Die Umfrage können Sie bis zum 3. Juli 2017 nutzen.
Die Ergebnisse der Umfrage werden am 21. und 22. September 2017 auf einem Workshop
in der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) diskutiert.
Bei Interesse sind Sie herzlich eingeladen.
Weitere Informationen zur Umfrage und zum Workshop finden Sie auf der Internetseite der Bundesanstalt für Gewässerkunde:
http://www.bafg.de/DE/07_Nachrichten/20170612_umfrage.html
http://www.bafg.de/DE/05_Wissen/02_Veranst/2017_09_21.html?nn=169148
sowie auf der Webseite des DMYV:
https://www.dmyv.de/aktuelles/detail/news/umfrage-unter-sportboot-besitzern-und-bootsserviceswerften-zu-antifouling-produkten/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bac tion%5D=detail&cHash=ab2f341df842f28c17c23d048c36a b72
Auch wenn die Umfrage natürlich auf freiwilliger Basis erfolgt, würden wir Sie bitten,
diese an Ihre Mitglieder und andere Ihnen bekannte Bootseigner weiterzuleiten.
Vielen Dank an alle, die sich an dieser Umfrage beteiligen oder sich um die Weiterleitung bemühen.
Freundlich grüßend,
Valeska Bergmann
Pressereferentin
Deutscher Motoryachtverband e.V.
Vinckeufer 12-14
47119 Duisburg
Telefon (02 03) 8 09 58 29
Telefax (02 03) 8 09 58 58
E-Mail: bergmann@dmyv.de
www.dmyv.de
|