
25.02.2009, 20:15
|
 |
Vizeadmiral
|
|
Registriert seit: 14.09.2008
Ort: Tirol
Hafen: -
Mein Boot: ZAR Mini Alu10
Bootsname: PalmyraVII
MMSI, Rufzeichen: -
Beiträge: 4.210
Thanks: 3.205
Erhielt 8.486 mal Danke in 3.591 Beiträgen
|
|
Anpassungen an extreme Lebensräume
Dromedar (Camelus dromedarius)
Da Kamele vorwiegend trockene Regionen bewohnen, haben sie eine Reihe von Merkmalen entwickelt, mit dem Wasser besser hauszuhalten. Stark verlängerte Henlesche Schleifen in den Nieren sorgen für eine hohe Konzentration des Urins, auch der Kot ist im Vergleich zu anderen Säugetieren verdickt. Eine Besonderheit sind die Roten Blutkörperchen, die nicht rund, sondern oval sind. Diese Form bewirkt, dass Kamele in kürzester Zeit sehr viel Wasser aufnehmen können (kolportiert werden 200 Liter in 15 Minuten) ohne die Gefahr einer Wasserintoxikation („Überwässerung“ des Körpers). Bei den Neuweltkamelen bewirkt die ovale Form eine bessere Sauerstoffaffinität, was ihnen ein Überleben in der dünnen Atmosphäre in über 5000 Metern Seehöhe ermöglicht. Die Körpertemperatur der Kamele ist variabler als die der meisten anderen Säugetiere und kann um 6 bis 8 ° schwanken, was das Schwitzen deutlich vermindert.
bisschen was aus dem Lexikon ueber die edlen Tiere !
__________________
|