| 
			
			 
			
				28.02.2009, 22:50
			
			
			
		 | 
	| 
		
			|  | Korvettenkapitän |  | 
					Registriert seit: 15.12.2008 Ort: Königsbrunn bei Augsburg Mein Boot: Sea Ray 215EC Bootsname: Pauli 
						Beiträge: 686
					 Thanks: 2.820 
		
			
				Erhielt 913 mal Danke in 702 Beiträgen
			
		
	 
	Meine Stimmung: 
	       |  | 
	
	| 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von BAT  Wenn man sich dort bewegt, wo Berufsschifffahrt stattfindet, ist es absolut notwendig, sicherzustellen, 
 dass bei einem Ausfall des Hauptantriebes (z.B. Motorschaden oder Seil in der Schraube, Flaute bei
Seglern...) noch die Möglichkeit besteht, die Fahrrinne zu verlassen oder Fahrzeugen auszuweichen.
Die Großschifffahrt ist durch lange Anhaltewege oft nicht in der Lage, liegengebliebenen Fahrzeugen
auszuweichen. Sie sollten daher über einen zweiten Antrieb für Notfälle verfügen. Dies kann bei
kleineren Fahrzeugen ein (besser zwei) Paddel seinhabe, um im Notfall das Boot außerhalb der Fahrrinne zumindest auf der Stelle halten zu können.   , bei größeren Fahrzeugen (Segelbooten) ist ein
zusätzlicher kleiner Außenborder, der betriebsbereit montiert sein sollte, zu empfehlen. Beachten Sie
dabei jedoch die Führerscheinpflicht ab 3,69 KW. Größere Fahrzeuge sollten einen Anker an Bord 
 
    
 |   deshalb hab ich die kurzhaarige und lumpi an bord.die sind billiger wie der AuBo   |