Zitat:
Zitat von Der_Strolch
hab da mal gegoogelt....
In der Regel sind die üblichen Schnapsglaskompanden nicht selbstwartbar
(stehen unter leichtem Druck bzw. haben ein Druckausgleichssystem, um
Volumenveränderungen durch Temperaturschwankungen auszugleichen) und die
Viskosität des 'Öls' (eigentlich Frostschutz/Schlinger- und
Drehwinkeldämpfung/Korrosionsschutz) hängt stark von der Bauform des zu
befüllenden Kompasses ab.
Bei kleineren Yachtkompanden lohnt sich der Aufwand eher nicht, bei
einem größeren Kompass sollte man da besser einen Fachmann ranlassen, es
gibt Kompaßwartungs- und Kompensierbetriebe, die sowas ernsthaft
beurteilen können.
Es gibt ein dest.Wasser/Isopropanolgemisch oder ein Öl (Bayol30). Was
Du drinhast, kann man riechen. Wasser/Alkoholgemisch gibbet inne
Apotheke, Kompassöl bei Deinem örtlichen Schiffsausrüster.
|
Hallo Peter
Na das ist doch mal mehr als kompetent und verwertbar

Um ganz ehrlich zu sein verwende ich den Kompass natürlich nicht wirklich. Wenn ich heute in Kroatien meine Route abfahre schau ich natürlich (wie die meißten anderen auch) auf meinen Kartenplotter oder den darin integrierten Kompass. Aber er ist halt nunmal wirklich schön und gehört irgendwie zum Cockpit dazu. Deshalb versuche ich es halt jetzt mal mit der Selbstbefüllung und wenn er danach wirklich nicht 100%ig exakt ist kann ich ihn ja immer noch zu Richie einsenden
Vielen Dank und viele Grüße,
Michl