|  | 
| 
 | |||||||
| Registrieren | Alle Alben | Impressum | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren | 
| Binnen Bodensee, Gardasee, Rhein, usw. | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | Thema durchsuchen | 
| 
			 
			#51  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   Zitat: 
  Ich bin ja schon immer der Meinung, nicht die Donau muss ausgebaut werden, der Kanal ist das Nadelör  Aber man kann ja den Herren der Schleusen auch mitteilen, dass Kleinfahrzeuge seit 2011 spätestens nach 90 Minuten Wartezeit ein Anrecht auf Schleusung haben. Aber ob das was nutzt?  | 
| Folgende Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag: | ||
| 
			 
			#52  
			
			
			
			
			
		 | |
|   Zitat: 
  Zieht die Bremsen an, nun geht es runter  | 
| Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: | ||
| 
			 
			#53  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|    Bravo! Jetzt kommt der schönste Teil vom Kanal: Das Altmühltal. Genießt es!  | 
| Folgende Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag: | ||
| 
			 
			#54  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Ich möchte an dieser Stelle mal ein paar Worte über das Schleusen im M-D-K verlieren: Die Schleusen sind als Sparschleusen ausgebildet, was bedeutet, daß das Wasser beim Abwärtsschleusen in seitliche Kammern geleitet wird und so für den nächsten Schleusenhub wieder verwendet werden kann: Die Schleusen sind teilweise recht heftig, weil im „Sparbetrieb“ das Wasser unter hohem Druck durch symmetrisch am Boden der Kammer entlang der Schleusenwand verteilte Auslassöffnungen in die Kammer einströmt. Das Wasser strömt senkrecht an der Schleusenwand hoch, wobei das Boot von der Wand weggedrückt wird. Das hatten wir in den Rhoneschleusen auch, jedoch nicht so extrem! Von Bamberg kommend sind die ersten 3 Schleusen eher harmlos, weil „entschärft“. Wir hatten zudem das Glück, dass die folgenden Schleusen konventionell, d.h. nicht im „Sparmodus“ betrieben wurden (dringende Reparaturarbeiten…) Ab Nürnberg ging es aber dann richtig zur Sache und man musste die Pausen zwischen den Zulaufintervallen blitzschnell nutzen, um die Leinen umzulegen. Wir haben mit Vorder- und Achterleine geschleust, was bei einem Segelboot die einzig mögliche Alternative ist. Ab Schleuse Eibach gibt es dann zwar Schwimmpoller, dafür gibt es für Sportboote aber keine Gnade mehr!  Das Wasser strömt in der ersten Stufe so hart ein, dass man nur hofft, dass Klampen und Leinen halten (taten sie). Je höher man kommt, desto geringer wird der Druck und ab 3. Stufe ist es eine „Erholung“. Die Schwimmpoller sind – von Bamberg kommend – immer links in der Schleuse. Je 2 am Anfang und am Ende und 4 Stck in der Mitte. Damit können 2 Berufsschiffe gut festmachen – oder 1 Berufsschiff und 1 großes (oder 2 kleine) Sportboot(e) - das ist m.E. die ideale Kombination. Ab Schleuse Bachhausen geht es dann bergab – die reine Freude – mit Schwimmpoller, ohne jegliche Verwirbelung…. Da bleibt sogar noch Zeit für ein Bierchen, daß man getrost auf dem Schwimmpoller abstellen kann  Jedes Ding hat eben 2 Seiten – auch die M-D-K Sparschleusen … 
				__________________ Grüße von der holländischen Grenze  Rainer & Helga | 
| Folgende Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag: | ||
| 
			 
			#55  
			
			
			
			
			
		 | |
|   Sorry, daß die Schwimmpoller immer links sind hätte ich dir sagen können.   Zitat: 
     
				__________________ Gruß Wolf www.donauurlaub.de https://www.youtube.com/watch?v=tr9f...ature=youtu.be | 
| Folgende Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag: | ||
| 
			 
			#56  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|    Na ja, Pempelchen. Du hättest ja auch mal hier fragen können, was für Besonderheiten es am Kanal gibt. Steht alles schon hier geschrieben und Tipps hätte jeder Kanalfahrer für Dich gehabt, z.B. Schwimmpoller immer links (besser Ostufer), Festmachen am Zweiten (da gibt es keinen Einlaufkanal drunter) und so weiter. Aber jetzt habt Ihr es ja geschafft, ohne das Ihr die Trosse vom Anfahrschutz aufs Haupt bekommen habt   Überlege Dir aber bitte mal ernsthaft, wo und wie Du in Regensburg fest machen möchtest. Die Fahrwassertiefe im Unterwasser der Sportbootschleuse musst Du dringend beachten! Ansonsten: Siehe mein Geschreibsel beim Flußkrebs. | 
| Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: | ||
| 
			 
			#57  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Guten Morgen aus aus Beilngries / Motoryachtclub Altmühltal! Schöner Hafen mit bewirtschaftetem Clubhaus und gutes Bierchen auf der Terasse mit „Kanalblick“.  Preisniveau: Forchheim Oberwasser....  Heute Mittag geht es weiter nach Haidhof – sind mal gespannt, ob und wen wir da treffen. Wir bleiben bis Montag…. 
				__________________ Grüße von der holländischen Grenze  Rainer & Helga | 
| Folgende Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag: | ||
| 
			 
			#58  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Hallo Helga Hallo Rainer na nu sag ich, ich sag na nu keine Bilder von Haidhof ???  war wohl so schön bei uns im Hafen, dass Ihr vergessen habt Fotos zu machen  war nett euch kenngelernt zu haben | 
| 
			 
			#59  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 Und verlaß Dich drauf: Bilder kommen.   
				__________________ Grüße von der holländischen Grenze  Rainer & Helga | 
| 
			 
			#60  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
  hättest ja mal vorab was sagen können ... Heute sind wir mit dem Radl unterwegs gewesen und haben die Schleuse Haidhof ausgekundschaftet: Die Schwimmpoller sind auf der Westseite (rechts)  - Na ja, Du kannst ja nicht alles wissen     Morgen geht's weiter - evtl. Bis Marina Saal. Wir müssen tanken  
				__________________ Grüße von der holländischen Grenze  Rainer & Helga | 
|  | 
| Lesezeichen | 
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
| Themen-Optionen | Thema durchsuchen | 
| 
 | 
 |