![]() |
#101
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Sigi |
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: | ||
#102
|
![]() Das ist ein Bild von Ricos Anoden, nach 1 Saison....
Nicht sehr gut zu sehen, da Bildausschnitt stark vergössert. Aber neu sehen die nimmer aus... |
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: | ||
#103
|
![]() Auch Rioc, ebenfalls nach 1 Saison....
|
#104
|
![]() Ich gehe also schon davon aus, das meine Mercathode was bringt
![]() ![]() ![]() ![]() |
Folgende Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag: | ||
#105
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: | ||
#106
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und keine elektrische Verbindung Landstrom > Maschine ![]()
__________________
Gruß Sigi |
#107
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Sie geben Ionen ab, die sich an anderen Metallteilen ablagern und damit verhindern, dass diese Teil ihrerseit Ionen verlieren, was ja zu einer gewissen Abzehrung führt (siehe Dein Krümmer aus Alu, wie der im Laufe der Zeit aufgezehrt wurde). Wenn diese Abzehrungen an Stellen vorkommen, wo man sie absolut nicht brauchen kann, wird es so richtig teuer. Ausgelaufene Lager, angefressene Propeller, Löcher im Rumpf. Also da doch lieber ein oder mehrere Opferanoden, die einen Bruchteil vom Prop oder sonstigem Gedöns kosten, ODER? Wenn die Dinger nun angefressen sind, ist alles in bester Ordnung. Ich würde mir an Eurer Stelle nur Gedanken darüber machen, wenn die Opferanoden nach 3, 4, oder auch 6 Jahren noch genauso aussehen, wie Ihr sie angeschraubt habt. Da fault Euch dann am Schiffle irgend ein anderes, vielleicht wichtiges Teil ab (Alu-Krümmer ![]() ![]() So, alle Klarheiten restlos beseitigt? ![]() |
#108
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Und kannst Du mir mal verraten, was so schlimm daran war, alle 3 Jahre ein Teil zu ersetzen, dessen einziger Zweck am Rumpf eines Schiffes ist, sich aufzulösen? Den Impeller ersetzt Du ja auch jedes Jahr und fragst nicht, warum eigentlich. ![]() |
#109
|
|||
|
|||
![]() ![]() So was heißt Trenntransformator. Hier das Beispiel, wie so eine galvanische Verbindung zum Landstrom aussieht: Der Alukahn in der Mitte wird so in 1, 2 bis 5 Jahren absaufen, weil der Alurumpf nur noch aus Löchern besteht. Hier hilft dann nur eine Supergute Lackierung oder halt galvanische Trennung vom Landstrom ohne Erdungsleitung. |
#110
|
![]() Ich habe in mein boot ein trenntrafo mit softstart ,total keine probleme.
Mein stegnachbar had keinen und auf die wasserliene alles krater im metal . Ich habe aluanoden und die arbeiten . Hier haben alle sportboote magnesium anoden .
__________________
gr Gerrit |
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: | ||
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 6 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 6) | |
|
|