![]() |
|
#11
|
||||
|
||||
|
Zitat:
Habe es jetzt mal durchgelesen , nur auf meine Frage finde ih da keine Antwort![]() ![]()
__________________
Grüße Herbert
|
|
#12
|
|
Diese Vorschrift hatte ich auch schon gelesen, wobei dies wohl auch eine Frage der Bootsgröße ist. Nachdem ich in der Lage bin, mein Boot an den meisten Stellen der Donau oberhalb von Regensburg mit Rudern gegen den Strom zumindest an Ort und Stelle zu halten, dürfte dieser Vorschrift wohl Genüge getan sein. Bei größeren Booten dürfte es, auch bedingt durch höheren Freibord, mit einem Stechpaddel schon schwierig werden.
Viele Grüße, Fritz |
| Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: | ||
|
#13
|
||||
|
||||
|
Hallo Herbert,
hab dir den betreffenden Passus aus der Donauschifffahrtspolizeiverordnung kopiert: Inhalt: § 6.19 Treibenlassen 1. Das Treiben lassen ist verboten. Dieses Verbot gilt nicht für kleine Bewegungen auf Liege-, Lade-und Löschstellen. 2. Fahrzeuge, die sich Bug zu Berg mit im Vorwärtsgang laufenden Antriebsmaschine zu Tal bewegen, gelten nicht als treibende Fahrzeuge, sondern als Bergfahrer.
__________________
Viele Grüße aus Schweden, Wolfgang Geändert von Wolf b. (04.03.2012 um 18:01 Uhr). Grund: lesbar gemacht |
| Folgende Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag: | ||
|
#14
|
![]() |
|
#15
|
||||
|
||||
|
...da hat wohl das Kopieren aus der .pdf nicht ganz geklappt
vielleicht ist ein lieber MOD so nett und bringt's in Form ![]()
__________________
Viele Grüße aus Schweden, Wolfgang Geändert von Bäriger (04.03.2012 um 18:03 Uhr). |
| Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: | ||
|
#16
|
|||
|
|||
|
Zitat:
Das ist schon Richtig, Wolf. Aber ob das Sprichwort: Wo kein Kläger, da kein Richter immer so einwandfrei hin haut? Du musst Dir immer vor Augen halten, dass ein Schwarzer eben nicht auf 100 Meter seinen 2000t Kahn zum Ausweichen oder gar Anhalten bringt. Und auch, wenn der Dir mit Deinem Böötli zu nahe kommen sollte, besteht die Gefahr, dass Du einfach durch den Sog der Schrauben vom dem Dampfer nicht mehr los kommst. Und dann?Also: Entweder Ankern oder irgendwo Festmachen. Aber auf einem Fluß treiben? ![]() ![]() ![]() Du hast doch auf einem See oder auch in der Stauhaltung schon genug Probleme mit Wind, oder etwa nicht? |
| Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: | ||
|
#17
|
|||
|
|||
|
Zitat:
Ich kann mich doch so ganz dunkel daran erinnern, dass dieses Papier JEDER Böötlifahrer an Bord haben muss. Oder liege ich da (mal wieder) falsch? ![]() Aber der Hinweis ist gut. Mache ich gleich. Ist dann unter "Nachrichten" zu finden. |
|
#18
|
||||
|
||||
|
Zitat:
Kleinfahrzeuge müssen das Dokument nicht mitführen... Anders ist es mit dem Handbuch für den Binnenschifffahrtsfunk, das ist, falls eine Funke an Bord ist, mitzuführen.
__________________
Viele Grüße aus Schweden, Wolfgang |
| Folgende Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag: | ||
|
#19
|
|
|
Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Wolf www.donauurlaub.de https://www.youtube.com/watch?v=tr9f...ature=youtu.be |
| Folgende Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag: | ||
|
#20
|
|||
|
|||
|
Zitat:
Ich nehms gleich wieder raus.... ![]() ![]() ![]() |
![]() |
| Lesezeichen |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|